Zwischen Mensch und Maschine: «Augmented Translation» im Übersetzungsalltag (DE – Sprachunabhängig)

Sale!

150.00 CHF220.00 CHF

SKU: N/A Category:

Description

Zwischen Mensch und Maschine: «Augmented Translation» im Übersetzungsalltag

Werkzeuge und Strategien für den optimalen Einsatz maschineller Übersetzungssysteme

Freitag, 20. Juni 2025 | 9.00–12.30 | Online

Aufzeichnung im Anschluss 30 Tage lang verfügbar

Ziel des Kurses ist es, theoretisches Wissen und praktische Orientierungshilfen zu vermitteln, um maschinelle Übersetzung (MÜ) bewusst, kritisch und effizient in professionelle Übersetzungsprozesse zu integrieren. Die Teilnehmenden lernen, wie MÜ-Systeme funktionieren, wo deren Grenzen liegen und wie sich typische Fehler erkennen, analysieren und einordnen lassen.

Darüber hinaus beleuchtet der Kurs die Komplexität der sogenannten «Augmented Translation» – mit besonderem Fokus auf ethische und psychologische Aspekte – und zeigt auf, wie man die Kundschaft für einen reflektierten Umgang mit MÜ sensibilisieren kann («Machine Translation Literacy»).

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Post-editing: Es werden Strategien, praktische Tipps und bewährte Methoden für eine effizientere und bewusstere Arbeitsweise vorgestellt.

Inhalte:

  • Funktionsweise maschineller Übersetzungssysteme: Chancen, Grenzen und Risiken
  • Typische Fehler: Wie man sie erkennen, analysieren und gezielt damit umgehen kann
  • «Augmented Translation»: neue Arbeitsabläufe, technische Herausforderungen, psychologische und ethische Implikationen
  • Machine Translation Literacy: Die Kundschaft für einen reflektierten Umgang mit MÜ sensibilisieren
  • Post-Editing: Strategien und praktische Tipps

Eine offene Fragerunde sowie ein gemeinsamer Austausch runden den Kurs ab.

Anmeldeschluss: 15. Juni 2025

Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar eine Wiederholung des theoretischen Teils des Seminars ist, der am 31. Januar 2025 in Bern auf Italienisch stattgefunden hat. Wenn Sie bereits teilgenommen haben, empfehlen wir Ihnen unser Online-Webinar «AI in Translation» (Englisch) für neue Einblicke.

Das Seminar vom Januar wird am 4. Oktober nochmals angeboten, diesmal in Bellinzona. Italienischsprachigen Kolleg:innen empfehlen wir, – falls möglich – an diesem Seminar (statt nur dem Theorieteil auf Deutsch) teilzunehmen, denn Sie profitieren dort zusätzlich von einem praktischen Post-Editing-Workshop.

Update: Die Mindestteilnehmerzahl wurde erreicht – der Kurs ist bestätigt.

Additional information

Preiskategorie

Tariffa intera (non soci), Tariffa per studenti non soci, Tariffa per studenti soci, Tariffa riservata ai soci

Kursprogramm

  1. Technische Grundlagen – was professionelle Übersetzende wissen sollten
    • Künstliche Intelligenz (KI) und Large Language Model (LLM) in der Übersetzung: ein Überblick
    • Funktionsweise von KI-gestützten Übersetzungssystemen
    • Zentrale Begriffe verständlich erklärt: Neuronale Netze, Word Embeddings, Aufmerksamkeitsmechanismus, Transformer
  2. Typische Fehler: Häufige Fehler maschineller Übersetzung mit Beispielen aus unterschiedlichen Textsorten

Kurze Pause

  1. Augmented Translation und Kundenaufklärung (Machine Translation Literacy)
    • Augmented Translation: ein neuer Workflow mit technischen, psychologischen und ethischen Implikationen
    • Wie erkläre ich maschinelle Übersetzung meiner Kundschaft?

Kurze Pause

  1. Post-Editing als Werkzeug für den Übersetzungsalltag
    • Maschinelle Übersetzung: Mögliche Anwendungsbereiche
    • Post-Editing: Definitionen und Vorteile
    • Qualitätsorientierung beim Post-Editing
    • Praktische Tipps für den Arbeitsalltag

Abschluss und offene Diskussion

Referentinnen

Lidia Calabrese arbeitet als Übersetzerin und Terminologin beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Daneben ist sie freiberuflich tätig und gibt Schulungen zur Maschinellen Übersetzung.

Lidia Calabrese | LinkedIn

Jessica Selinger arbeitet als Übersetzerin beim Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Daneben ist sie freiberuflich tätig, unterrichtet an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und gibt Schulungen zur Maschinellen Übersetzung.

Jessica Selinger | LinkedIn

Ort und Datum

Das Seminar findet am Freitag, den 20. Juni 2025, 9.00–12.30 Uhr online via Zoom statt.

Für die Teilnahme werden eine stabile Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon empfohlen. Wenn möglich, gerne auch eine Kamera (für eine persönlichere Atmosphäre). Für technische Probleme wird keine Haftung übernommen.
Den angemeldeten Teilnehmer:innen wird eine Aufzeichnung des Online-Seminars zur Verfügung gestellt werden (passwortgeschützt, 30 Tage lang verfügbar).

Sprache

Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, mit Beispielen für typische Fehler der maschinellen Übersetzung in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch).

Preise und Anmeldung

  • ASTTI-Mitglieder sowie Mitglieder von FIT-Partnerverbänden (z. B. BDÜ, VKD, UNIVERSITAS etc.) oder anderen ASTTI-Partnerverbänden (z. B. DÜV, juslingua)
    Regulär: CHF 210.– (Early Bird: CHF 180.–)
    Studierende: CHF 180.– (Early Bird: CHF 150.–)
  • Nicht-Mitglieder
    Regulär: CHF 250.– (Early Bird: CHF 220.–)
    Studierende: CHF 220.– (Early Bird: CHF 190.–)

Early-Bird Preis: bis 5. Juni 2025

Anmeldeschluss: 15. Juni 2025

Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit Kauf des Produkts verbindlich zu dieser Weiterbildungsveranstaltung anmelden (unabhängig davon, wann Sie bezahlen) und die Anmelde- und Stornierungsbedingungen akzeptieren.

Teilnehmerzahl

Das Online-Seminar ist auf 20 Teilnehmende beschränkt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8. Falls diese nicht erreicht wird, werden die ersten Anmeldungen – selbstverständlich kostenfrei – storniert.

Update: Die Mindestteilnehmerzahl wurde erreicht – der Kurs ist bestätigt.

Anmelde- und Stornierungsbedingungen

Allfällige Abmeldungen müssen schriftlich (per E-Mail) bis spätestens 6. Juni 2025 an weiterbildung@astti.ch gesandt werden. Für den damit verbundenen administrativen Aufwand kann eine Stornogebühr in Höhe von CHF 25.– fällig werden.
Nach Ablauf dieser Frist gelten alle Anmeldungen als definitiv und werden auch bei Nichterscheinen nicht rückerstattet. Ausgenommen ist die Verhinderung aus nachgewiesenen gesundheitlichen Gründen (ärztliches Attest) oder aufgrund von höherer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Streik, behördliche Reiseeinschränkungen etc.).

Das Webinar wird aufgezeichnet und allen angemeldeten Personen 30 Tage lang – cloudbasiert und passwortgeschützt – zur Verfügung gestellt (unabhängig davon, ob diese live dabei sein konnten oder nicht). Danach wird die Aufzeichnung endgültig gelöscht.
Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie dies zur Kenntnis und willigen ein, dass Ihr Anzeigename, Ihr Bild und/oder Ihre Stimme aufgezeichnet werden.

Sollte die Veranstaltung aufgrund von höherer Gewalt oder unüberwindbaren technischen Problemen seitens ASTTI oder Referentin nicht stattfinden können oder nach kurzer Zeit abgebrochen werden, wird die Anmeldegebühr zurückerstattet und ein Ersatztermin gesucht. Abgesehen davon können keine Entschädigungen geltend gemacht werden.